Our Archive

Welcome to your Archive. This is your all post. Edit or delete them, then start writing!

Das LDI NRW ist der Datenschutzkonferenz (DSK) zuvor gekommen und hat eine Anforderungsliste an technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) beim E-Mail-Versand ins Netz gestellt. Diese finden Sie hier. Dabei unterscheidet die Aufsichtsbehörde NRW zwischen der Inhaltsebene und Transportebene: Inhaltsebene:Für die Verschlüsselung des Textes einer E-Mail sowie von Anhängen kommen in erster Linie die Standards S/MIME […]

Read More

Cloud Act Viele haben schon davon gehört: Dem US Cloud Act, welcher es US-amerikanischen Behörden erlaubt, Daten zu US Bürgern, Firmen, in den USA lebenden Menschen etc. herauszuverlangen, egal wo sich die Daten befinden. Vorausgegangen war ein Rechtsstreit mit Microsoft. Microsoft stellte sich hierbei auf den Standpunkt, dass die Daten dem Zugriff der US Behörden […]

Read More

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in ihrem Beschluss vom 5.9.2018 festgehalten, was viele bereits erwartet haben. Nachdem bereits der EuGH mit Urteil vom 5.6.2018 – C 210/16 entschieden hatte, dass ein Betreiber einer Facebook Fanpage gemeinsamer Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO mit Facebook anzusehen ist, verweundert der Beschluss der DSK nicht, in welcher diese […]

Read More

EugH, Urteil vom  5. Juni 2018 – C 210/16 1.      Art. 2 Buchst. d der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ist dahin auszulegen, dass der Begriff des „für die Verarbeitung Verantwortlichen“ im Sinne dieser Bestimmung den Betreiber einer bei […]

Read More

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, hat Mindeststandards für das Mobile Device Management veröffentlicht. Darin sind 40 technische und organisatorische Mindeststandards definiert, welche ein MDM System des Bundes erfüllen muss. Nach § 8 Abs. 1 BSIG, erarbeitet das Bundesamt Mindeststandards für die Sicherheit der Informationstechnik des Bundes. Diese Mindeststandards gelten sodann ausschließlich für […]

Read More

Der BGH hat mit Urteil vom 16.05.2017 – VI ZR 135/13 – entschieden, dass IP-Adressen personenbezogene Daten sind. Damit folgt der BGH dem EuGH, welcher in seinem Urteil vom 19.10.2016 in der Rechtssache C?582/14 festgestellt hatte, dass eine dynamische Internetprotokoll-Adresse, die von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff einer Person auf eine Website, die dieser Anbieter allgemein zugänglich macht, gespeichert wird, […]

Read More

Das Amtsgericht Hannover hat mit Urteil vom 16.9.2016 – 446 C 2325/15 – eine Klage aufgrund behaupteter Urheberrechtsverletzungabgewiesen. Neben der Anschlussinhaberin hatten ihr Lebensgefährte sowie zwei Besucher Zugriff auf den Internetanschluss. Im Verfahren wurde der Lebensgefährte vernommen, welcher die Urheberrechtsverletzung verneint hat. Die beiden Besucher wurden aufgrund der Entfernung (USA / Südafrika) schriftlich vom Gericht […]

Read More

Am Amtsgericht Bremen häufen sich die klageabweisenden Urteile in Filesharing Fällen. Mit jüngstem Urteil vom 16.12.2015 – 1 C 164/14 – hat das Amtsgericht eine Klage der Firma KSM GmbH mangels Nachweis der Aktivlegitimation und Verjährung der Ansprüche abgewiesen. Zunächst einmal zeigt sich, dass man die von den Rechteinhabern vorgelegten Verträge und Dokumente genaustens prüfen sollte. Die […]

Read More

Das Amtsgericht Hannover hat eine Schadenersatz- und Kostenklage der KSM GmbH und deren Prozessbevollmächtigten Baumgarten Brandt aus Berlin abgewiesen (Urteil vom 4.9.2015, 441 C 8804/14). Wie so oft sollte nach erfolgter Abmahnung und abgegebener Unterlassungserklärung die nicht gezahlten Anwaltskosten sowie ein nicht unbeachtlicher Schadenersatz im Wege einer Klage durchgesetzt werden. Es war wie immer vieles […]

Read More

Das Amtsgericht Oldenburg hat mit Urteil vom 4.3.2015 – 1 C 1296/14 (XX) – als unzulässig abgewiesen. Was war passiert? Die Klägerin macht Zahlungsansprüche aus abgetretenem Recht einer Fa. G.MV GmbH &Co.KG geltend, die Herstellerin und Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte für die Bundesrepublik Deutschland an den Filmen „Ohne …“sowie „Extreme…“ ist. Die Zedentin ließ durch eine Firma […]

Read More