Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen: EuGH-Urteil klärt wichtige Fragen

In einem wegweisenden Urteil vom 25. Januar 2024 (Rechtssache C‑687/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) wichtige Klarstellungen zur Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) getroffen. Das Urteil betrifft insbesondere die Art und Weise, wie Schadensersatzansprüche bei Verletzungen des Datenschutzes geltend gemacht werden können. In diesem Blogbeitrag werden die Schlüsselpunkte des Urteils verständlich erläutert.

Hintergrund: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bevor wir uns den Details des Urteils zuwenden, ist es wichtig, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kurz zu erklären. Diese Verordnung wurde vom Europäischen Parlament und dem Rat im April 2016 verabschiedet und zielt darauf ab, den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union zu gewährleisten.

Das Urteil im Überblick

Das EuGH-Urteil vom 25. Januar 2024 behandelt verschiedene Artikel der DSGVO und enthält wichtige Klarstellungen in Bezug auf Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverletzungen. Hier sind die Hauptpunkte des Urteils:

  1. Technische und organisatorische Maßnahmen: Das Gericht betont, dass allein die Tatsache, dass Mitarbeiter eines Unternehmens versehentlich personenbezogene Daten an unbefugte Dritte weitergegeben haben, nicht ausreicht, um anzunehmen, dass die vom Unternehmen ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen unzureichend waren.
  2. Ausgleichsfunktion des Schadensersatzanspruchs: Das Urteil hebt hervor, dass der Schadensersatzanspruch in der DSGVO, insbesondere im Falle eines immateriellen Schadens, dazu dient, den erlittenen Schaden in vollem Umfang auszugleichen und nicht als Strafe für den Verantwortlichen.
  3. Schwere des Verstoßes: Es wird klargestellt, dass die Schwere des Verstoßes nicht für die Zwecke der Schadensersatzansprüche berücksichtigt werden muss. Dies bedeutet, dass unabhängig von der Schwere des Datenschutzverstoßes ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden kann.
  4. Nachweis eines Schadens: Personen, die Schadensersatz gemäß Artikel 82 der DSGVO verlangen, müssen nicht nur den Verstoß gegen die Verordnung nachweisen, sondern auch zeigen, dass ihnen ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist.
  5. Immaterieller Schaden: Das Gericht stellt klar, dass die bloße Befürchtung einer möglichen Weiterverbreitung oder eines Missbrauchs von personenbezogenen Daten nicht ausreicht, um einen immateriellen Schaden im Sinne der DSGVO anzuerkennen.

Was bedeutet das Urteil?

Dieses Urteil des EuGH trägt dazu bei, die Auslegung und Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung zu klären. Es betont die Bedeutung eines konkreten Schadens, um einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen, und stellt sicher, dass die DSGVO in erster Linie dazu dient, den Betroffenen zu schützen und nicht als Sanktionsmittel gegen Unternehmen dient.

Insgesamt unterstreicht dieses Urteil die Wichtigkeit der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und der Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen sollten weiterhin sicherstellen, dass sie die Datenschutzvorschriften genau befolgen, um rechtliche Konsequenzen und Schadensersatzansprüche zu vermeiden.

Fazit

Das EuGH-Urteil vom 25. Januar 2024 klärt einige wichtige Fragen im Zusammenhang mit Schadensersatzansprüchen bei Datenschutzverletzungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung. Es betont die Notwendigkeit eines nachweisbaren Schadens und die Ausgleichsfunktion des Schadensersatzanspruchs. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass Datenschutzverletzungen ernsthafte rechtliche Konsequenzen haben können und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen, um solche Vorfälle zu verhindern.

Stefan Lutz, LL.M.

Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
externer Datenschutzbeauftragter
Lehrbeauftragter für IT-Recht an der RWU

Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Stefan Lutz, LL.M. berät Firmen und private Mandanten in den Rechtsgebieten des IT-Rechts, wozu unter anderem das Datenschutzrecht (BDSG, DSGVO, TDDDG...), Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, E-Commerce-Recht, Social Media Recht und das Recht der Künstlichen Intelligenz gehören.

Telefon: 0751 / 27 088 530

 lutz@datenschutz-rv.de  https://www.datenschutz-rv.de